Für Bildnerische Erziehung sind, um der praktischen Arbeit im Unterricht entsprechenden Raum zu geben, bei sieben Jahreswochenstunden an der Oberstufe 18 Themenbereiche festzulegen. Aus diesen Themenbereichen zieht der/die Prüfungskandidat/in bei der mündlichen Reifeprüfung zwei Bereiche. Einen davon darf er/sie zurücklegen. Aus dem gewählten Themenbereich weist der/die Prüfende dann eine entsprechende Aufgabenstellung zu. Für das Prüfungsgespräch stehen mindestens zehn bis maximal fünfzehn Minuten zur Verfügung.
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21788/reifepruefung_ahs_lfbe.pdf
Vereinbarte Themenbereiche der Fachschaft Bildnerische Erziehung am BG/WRG Körnerstraße
- Altertum bis Mittelalter
- Neuzeit bis einschließlich 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- Von der Jahrhundertwende bis zu den 1920er-Jahren
- Von den 1920er-Jahren bis 1945
- Kunst nach 1945
- Gegenwartskunst
- Kunstphänomene im Kontext
- Künstlerpersönlichkeiten
- Techniken und Gattungen der Malerei
- Bildraum und Bildfarbe
- Handzeichnung
- Druckgrafik
- Plastik
- Architektur
- Produktdesign
- Printmedien
- Visuelle Medien